verdrießen

verdrießen
verdrießen Vst. std. (9. Jh.), mhd. verdriezen neben erdriezen, ahd. irdriozan, as. āthrotan "abgestumpft" Stammwort. Aus g. * þreut-a- Vst. "müde werden", auch in gt. usþriutan "verdrießen", anord. þrjóta "müde werden", ae. āþrēotan (vermutlich gibt es in keiner germanischen Sprache einen echten Simplexbeleg, da im Nordischen die Präfixe abgefallen sind). Vergleichbar sind unter ig. (west-/osteuropäisch) * treud-, kymr. cythrudd "Niedergeschlagenheit", akslav. truditi sę "sich mühen, bemühen, arbeiten", lit. triũ̧sas "mühevolle Arbeit" (*treuds-o-) und wohl l. trūdere "stoßen, drängen", das wohl die Ausgangsbedeutung zeigt. Die unerweiterte Wurzelform in gr. trýein, akslav. -truti "verbrauchen", lit. trūné̇ti "verwesen", mit Hochstufe der ersten Silbe in gr. térys "zart, schwach". Abstraktum: Verdruß; Adjektiv: verdrießlich.
   Ebenso nndl. verdrieten, nschw. tryta, nisl. þrjóta; abstrus, Driesch, drücken, Strauß1, strotzen, Überdruß.
Seebold (1970), 523f.;
Herbermann (1974), 124-158. indogermanisch ix.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verdrießen — Verdrießen, verb. irreg. ich verdrieße, du verdrießest, (Oberd. verdreußest,) er, es verdrießt (Oberd. verdreußt,); Imperf. verdroß, Conj. verdrösse; Mittelw. verdrossen. Es ist ein unpersönliches Zeitwort, welches mit der vierten Endung der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verdrießen — »Unwillen erregen«: Die Präfixbildung (mhd. verdriez̧en »Überdruss, Langeweile erregen«) enthält ein im Dt. untergegangenes einfaches Verb, das sich in Präfixbildungen wie mhd. be , er , verdriez̧en, ahd. ar , bidriuz̧an erhalten hat, vgl. got.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • verdrießen — V. (Oberstufe) geh.: jmdn. ärgerlich machen Synonyme: (ver)ärgern, verstimmen, Unmut erregen (geh.) Beispiel: Das Leben in der Provinz verdross ihn, deswegen zog er in eine Großstadt …   Extremes Deutsch

  • verdrießen — Ärger bereiten/erregen, ärgern, in Rage/Wut versetzen, kränken, rasend machen, verärgern, Verdruss bereiten/erregen, verstimmen, wütend machen; (geh.): erzürnen, Unmut erregen; (ugs.): auf die Palme bringen, [bis] zur Weißglut… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verdrießen — ver|drie|ßen 〈V. tr. 269; hat; geh.〉 Verdruss, Ärger bereiten, missmutig machen ● es verdrießt mich, dass ...; seine Antwort verdross mich; lass es dich nicht verdrießen! lass dir die Freude daran nicht nehmen!; →a. verdrossen [<mhd.… …   Universal-Lexikon

  • verdrießen — ver·drie·ßen; verdross, hat verdrossen; [Vt] geschr; 1 etwas verdrießt jemanden etwas bewirkt, dass jemand sich ärgert 2 sich (Dat) etwas nicht verdrießen lassen sich nicht die Freude an etwas nehmen lassen || ⇒↑Verdruss …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verdrießen — ver|drie|ßen (missmutig machen, verärgern); du verdrießt, er verdrießt; du verdrossest, er verdross; du verdrössest; verdrossen; verdrieß[e]!; es verdrießt mich; ich lasse es mich nicht verdrießen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verdrießen — verdreeße, fuchse …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Es sich nicht verdrießen lassen —   Die gehobene Wendung bedeutet »sich nicht entmutigen lassen, sich nicht die gute Laune verderben lassen«: Lass dich s nicht verdrießen, aufgeschoben ist nicht aufgehoben! In Klaus Manns Lebensbericht »Der Wendepunkt« heißt es beispielsweise:… …   Universal-Lexikon

  • verdrossen — verdrießen »Unwillen erregen«: Die Präfixbildung (mhd. verdriez̧en »Überdruss, Langeweile erregen«) enthält ein im Dt. untergegangenes einfaches Verb, das sich in Präfixbildungen wie mhd. be , er , verdriez̧en, ahd. ar , bidriuz̧an erhalten hat,… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”